Rudkowski Invest

Willkommen im Servicebereich von Rudkowski Invest

Unser Servicebereich ist speziell für Sie als Mieter eingerichtet, um Ihnen alle wichtigen Informationen und hilfreichen Ressourcen rund um Ihr Mietverhältnis zur Verfügung zu stellen. Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen, praktische Anleitungen und wertvolle Tipps für ein reibungsloses Wohnen.

Was Sie hier finden können:

  •  Anleitungen und Hinweise:

Schritt-für-Schritt-Erklärungen zu alltäglichen Themen wie Heizung entlüften, Mülltrennung oder die Bedienung von Haushaltsgeräten in Ihrer Wohnung.

  •  Häufig gestellte Fragen (FAQ):

Antworten auf Fragen zu Nebenkostenabrechnungen, Reparaturmeldungen, Kündigungsfristen und weiteren wichtigen Themen.

  • Dokumente und Formulare:

Laden Sie relevante Unterlagen wie Hausordnungen, Anträge oder Informationen zu Wartungsarbeiten bequem herunter.

Alles auf einen Blick, jederzeit verfügbar

Unser Ziel ist es, Ihnen den Alltag so angenehm wie möglich zu gestalten. Nutzen Sie unseren Servicebereich, um alle wichtigen Informationen und Hilfsmittel rund um Ihr Mietverhältnis schnell und unkompliziert zu finden.

Vermeidung von Rohrverstopfungen

Sehr geehrte Damen und Herren,

um Rohrverstopfungen entgegen zu wirken, welche Sie als Mieter, wie auch für uns als Ihr Vermieter mit Ärger und unnötigen Kosten verbunden sein können, möchte ich Sie ausdrücklich auf folgendes hinweisen:

Frittierfett, Intimtextilien, Putzlappen, Chemikalien und anderer Hausmüll, wie Kartoffelschalen, Obst- und Gemüsereste, Kaffeesatz, Katzenstreu usw. gehören nicht in die Toilette.

Um Rohrverstopfungen vorzubeugen, empfehle ich die regelmäßige Säuberung des Siphons.

Bei einer Verstopfung bitte ich Sie mich, unverzüglich zu unterrichten, damit der Schaden fachmännisch behoben werden kann. Die im Handel erhältlichen Chemikalien sind schädlich und greifen die Rohre an. Hierdurch entstehenden Schäden gehen dann zu Lasten des Verursachers.

Ich bitte Sie eindringlich, auch in Ihrem eigenen Interesse, sich an meine Empfehlungen zu halten. Für fahrlässig verursachte Schäden wird der Verursacher haftbar gemacht.

Haustiere

Gemäß dem mit dem Mieter abgeschlossenen Mietvertrag ist das Halten von Haustieren ohne schriftliche Zustimmung des Vermieters untersagt.

Auf Wunsch des Mieters gestattet der Vermieter auf Zusehen hin, dem Mieter die Haltung der folgenden Haustiere:

2 Hauskatzen und ein kleiner Hund     Wir bitten davon abzusehen, weitere Tiere aufzunehmen.

Bedingungen

  1. Haustiere sind unter Bedingungen zu halten, die ihre Gesundheit und ihr Wohlergehen nicht beeinträchtigen (tiergerechte Haltung).

  2.  Der Mieter ist verpflichtet, die gesetzlichen Bestimmungen (Tierschutzgesetz, Tierschutzverordnung, ev. Meldepflichten etc.) einzuhalten.

  3. Der Mieter ist verpflichtet, dafür zu sorgen, dass durch die Tierhaltung die Hausruhe nicht gestört wird und keinerlei Verunreinigungen erfolgen. Er hat der Wohnhygiene besondere Beachtung zu schenken.

  4. Der Mieter verpflichtet sich, bei der Haltung des Haustieres auf die Mitmieter und Nachbarn gebührend Rücksicht zu nehmen. Er ist dafür besorgt, dass seine Haustierhaltung deren Sicherheit nicht gefährdet.

  5. Die Betreuung der Haustiere von Dritten im Mietobjekt ist untersagt. Ebenso die Tierzucht.

  6.  Der Mieter haftet für alle aus der Tierhaltung entstehenden Schäden am Mietobjekt. Die Haftung des Mieters bezieht sich auch auf das gesamte Gebäude und die Umgebung. Der Mieter verpflichtet sich, eine Haftpflichtversicherung, welche Tierschäden deckt, abzuschließen. Darüber hat der Mieter bei Vertragsunterzeichnung dem Vermieter einen Nachweis zu leisten.

  7. Bei Nichteinhaltung dieser Bedingungen oder berechtigten Beschwerden der Mitmieter kann der Vermieter diese Vereinbarung jederzeit ohne Einhaltung einer Frist kündigen. In einem solchen Fall muss das Haustier innerhalb von 30 Tagen weggegeben werden. Der Vermieter kann überdies, wenn die übrigen Bedingungen erfüllt sind, das Mietverhältnis im Sinne von Art. 257f und 266g OR außerordentlich kündigen.

     Diese Vereinbarung gilt ausschließlich für das vorgängig erwähnten Haustiere bis zu dessen Versterben.Ein generelles Recht zur Haltung von Haustieren im Mietobjekt entsteht durch diese Vereinbarung nicht. Jede Änderung im Haustierbestand bedarf einer Ankündigung an den Vermieter. Der Mieter erklärt sich mit den vorstehenden Bedingungen einverstanden.

Heizung

1. Stellen Sie die Umwälzpumpe ab

Das Abstellen der Umwälzpumpe sorgt dafür, dass die Heizung optimal entlüftet werden kann. Bleibt die Umwälzpumpe eingeschaltet, so zirkuliert die Luft weiter in Heizkörper und in den Heizungsrohren.

Bei den meisten Heizkörpern befinden sich die Entlüftungsventile auf der gegenüberliegenden Seite des Thermostates.

Tipp: Mieter ohne Zugriff auf die Umwälzpumpe können den Heizkreislauf der Wohnung mithilfe des Absperrventils vorübergehend abstellen.

2. Eine Stunde Wartezeit

Mindestens 30, besser 60 Minuten sollten Sie abwarten, bevor Sie nun fortfahren. Nach etwa einer Stunde hat sich die gesamte Luft in den Heizkörpern angesammelt und kann bestmöglich entlüftet werden.

3. Heizkörper auf Maximum drehen

Drehen Sie alle Heizkörper des Hauses oder der Wohnung maximal auf. Dazu stellen Sie die Thermostate der Heizkörper auf die höchste Stufe.

4. Reihenfolge festlegen

Sie haben Heizkörper auf mehreren Etagen? Da stellt sich die Frage: Die Heizung entlüften, wo anfangen? Folgende Reihenfolge sollten Sie beachten: Beginnen Sie mit dem höchstgelegenen Heizkörper und arbeiteten Sie sich zum niedrigstgelegenen Heizkörper vor.

Vorbereitung ist das A&O: Bevor Sie mit dem eigentlichen Heizungentlüften beginnen, legen Sie Lappen oder Tücher so aus, die austretendes Wasser auffangen. Sie können wahlweise den Lappen auch um das Ventil wickeln. Dann halten Sie das Auffanggefäß unter das Ventil, das Sie öffnen möchten.

5. Sie haben Schwierigkeiten, das Ventil zu finden?

Bei den meisten Heizkörpern befinden sich die Entlüftungsventile auf der gegenüberliegenden Seite des Thermostats. Das Ventil ist zumeist aus silbernem Metall und hat an der Seite eine kleine Öffnung oder ein kleines Röhrchen. In der Mitte des Ventils sehen Sie einen Vierkantstift. In diesen passt Ihr Entlüftungsschlüssel.

Tipp: Bei Handtuchheizkörpern befindet sich das Entlüftungsventil häufig am hinteren, oberen Teil des Heizkörpers.

6. Drehen Sie das Heizungsventil langsam auf

Wenn das Ventil gefunden ist und sich das bereitgestellte Gefäß darunter befindet, dann öffnen Sie langsam das Ventil mit Ihrem Heizungsentlüftungsschlüssel. Es reicht oft aus, wenn Sie das Ventil eine Viertel bis halbe Drehung gegen den Uhrzeigersinn öffnen. Sie müssen das Entlüftungsventil der Heizung nicht komplett öffnen.

Achtung: Halten Sie ausreichend Abstand, beim Entlüften kann heiße Luft entweichen.

7. Luft entweichen lassen

Wenn die Luft entweicht, werden Sie ein deutliches Zischen hören. Ihre Heizung entlüftet. Nachdem die gesamte Luft entwichen ist, wird Heizungswasser austreten. Drehen Sie auf keinen Fall das Ventil weiter auf, denn dann könnte der Vierkantstift herausfallen und das Heizungswasser ungehindert austreten.

Der Vorgang war erfolgreich, wenn ein konstanter Wasserstrahl aus der Öffnung fließt. Nun können Sie das Entlüftungsventil der Heizung wieder schließen. Dazu drehen Sie das Ventil im Uhrzeigersinn zu.

8. Umwälzpumpe einschalten und Wasserdruck kontrollieren

Führen Sie das Verfahren bei allen Heizkörpern durch. Im Anschluss denken Sie bitte daran, die Umwälzpumpe bzw. das Absperrventil wieder anzustellen. Das Gluckern sollte nun verschwunden sein und alle Heizkörper wieder gleichmäßig warm werden.

Schlüsselverlust von Garage/Stellplatz

Sollte Ihnen ein Schlüssel abhandenkommen, fallen für die Ausstellung eines neuen Schlüssels sowie die Bearbeitung des Verlusts folgende Gebühren an:

  • Neuer Schlüssel: 30 €
  • Bearbeitung des Verlusts: 20 €

Bitte überweisen Sie den Gesamtbetrag von 50 € auf das Ihnen bekannte Konto. Wir bitten um Ihr Verständnis und stehen Ihnen bei Rückfragen gerne zur Verfügung.

Schimmelbildung

Hinweise zur Schimmelbeseitigung für Mieter

Schimmelbildung in Wohnräumen kann durch Feuchtigkeit, unzureichende Belüftung oder bauliche Gegebenheiten entstehen. Um Schimmel effektiv zu entfernen, empfehlen wir folgende Schritte:

  1. Vorbereitung:
    • Sorgen Sie für ausreichende Belüftung des betroffenen Raumes, indem Sie Fenster öffnen.
    • Tragen Sie Schutzhandschuhe, eine Atemschutzmaske und, wenn möglich, eine Schutzbrille.
  2. Reinigung der betroffenen Stellen:
    • Leichte Schimmelbildung (kleinere Flächen):
      • Wischen Sie die betroffene Stelle mit einem speziellen Schimmelentferner aus dem Baumarkt ab. Alternativ können Sie auch hochprozentigen Alkohol (mindestens 70 %) verwenden.
      • Verwenden Sie ein Einwegtuch oder Schwamm, das anschließend entsorgt wird.
    • Stärkere Schimmelbildung:
      • Bei größeren betroffenen Flächen (größer als 0,5 m²) oder gesundheitlichen Bedenken wenden Sie sich bitte umgehend an uns.
  3. Vermeidung von Schimmel:
    • Lüften Sie regelmäßig (3-4 Mal täglich Stoßlüften für 5-10 Minuten).
    • Vermeiden Sie dauerhaft hohe Luftfeuchtigkeit in der Wohnung. Halten Sie die Luftfeuchtigkeit idealerweise zwischen 40-60 %.
    • Stellen Sie Möbel mit etwas Abstand zur Wand auf, damit die Luft zirkulieren kann.

Sollten bauliche Mängel als Ursache vermutet werden, bitten wir Sie, uns umgehend zu kontaktieren, damit wir eine nachhaltige Lösung finden können.

Wohnungsübergabe

Übergeben Sie die Wohnung an uns bitte in einem sauberen, ordentlichen und schadensfreien Zustand. Hierzu befolgen Sie bitte die entsprechenden Regelungen des Mietvertrags. Falls während Ihrer Mietzeit eventuell Schäden entstanden sein sollten, sind Sie zu deren rechtzeitiger Beseitigung vertraglich verpflichtet. Schönheitsreparaturen führen Sie bitte ebenfalls – sofern notwendig – entsprechend der mietvertraglichen Vereinbarungen fachgerecht aus. Sie sind sich nicht sicher, welche Arbeiten vor der Wohnungsübergabe durchgeführt werden müssen? Kein Problem! Gerne bieten wir Ihnen an, die Wohnung gemeinsam vorab mit Ihnen durchzusehen. So können wir einvernehmlich klären, was zu tun ist – und was nicht.

Nach Erledigung der notwendigen Arbeiten werden wir mit Ihnen einen Abnahmetermin vereinbaren. Hier wird auch ein Abnahmeprotokoll gefertigt und alle vorhandenen Wohnungsschlüssel übergeben. Betriebs- und Heizkosten werden für ein Kalenderjahr abgerechnet. Sie erhalten im Laufe des folgenden Kalenderjahres die anteilige Abrechnung. Daher ist es wichtig, dass Sie uns Ihre neue Anschrift mitteilen.

Kontaktieren Sie uns

Kontaktanfrage

Haben Sie Fragen oder möchten Sie sich über eine unserer Immobilien informieren? Unser Team steht Ihnen gerne zur Verfügung.

Rudkowski Invest GmbH
Zusestr 44
50859 Köln

Ihr Zuhause in besten Händen!

Rudkowski Invest

captcha